Hier findet man Berichte rund um das Boschnhaus und zu Veranstaltungen, die hier stattgefunden haben.


OGV: Herbstmarkt am Boschnhaus

Obst- und Gartenbauverein (OGV) Vagen-Mittenkirchen lud zum Herbstmarkt rund um das Boschnhaus – Ob ausgesuchte regionale Produkte oder Flohmarkt-Fundstücke – Für Jeden war etwas Passendes dabei.

DOGV-Herbstmarkt am Boschnhauser Herbstmarkt des OGV Vagen-Mittenkirchen lockte jüngst zahlreiche Besucher rund um das Boschnhaus im Herzen Vagens.

Auf dem Regionalmarkt fanden sich allerlei liebevoll gestaltete Kunsthandwerke, regional produzierte Lebensmittel, aber auch winterharte Pflanzen für den heimischen Garten.

Initiatorin Jorun Cramer, zweite Vorsitzende des OGV, freute sich über die Besucher und die Warenanbieter aus der Region und dankte allen Helfern für deren ehrenamtlichen Einsatz.

Auch ein kleiner Flohmarkt bereicherte erstmals das bunte Kirta-Markttreiben.

Bei Kaffee und Kuchen waren die Gäste abschließend zu einem Abstecher in das Boschnhaus geladen.

(Text/Bilder: Wolf)

Ortsbeirat Vagen gewinnt den 1. Preis im Wettbewerb „Bürgerengagement“ im Rahmen des Leader-Förderprogramms der EU

Hier im Boschnhaus findet das Projekt „Computersprechstunde“ des Ortsbeirats Vagen stattViele Vorgänge des Alltags werden zunehmend computergestützt durchgeführt. Sei es die Korrespondenz mit staatlichen oder privatwirtschaftlichen Verwaltungseinrichtungen (z.B. Finanzamt, Gemeinde, Versicherungen), der Einkauf im Internet, die Anmeldung für Veranstaltungen, die Recherche nach Informationen, das Ausfüllen von Formularen und das Verfassen von Schriftstücken usw.

Ein großer Teil der Bevölkerung, hierbei vor allem ältere Bürger, besitzen jedoch keinen Computer oder Internetzugang. Oft fehlt es auch allein schon am erforderlichen KnowHow.

Dadurch ist diese Personengruppe in vielen Lebensbereichen ausgegrenzt. Hier will das Projekt „Computersprechstunde“ des Ortsbeirats Vagen Abhilfe schaffen, mit dem er den 1. Preis beim Wettbewerb „Bürgerengagement“ im Rahmen des Leader-Förderprogramms der EU gewonnen hat.

Ab Mittwoch, dem 3.10. (Tag der Deutschen Einheit) können sich Bürger im Dorfzentrum Boschnhaus (Hauptstraße 8, Vagen) immer mittwochs von 10-11:30 Uhr an ehrenamtlich tätige Mitbürger mit Computerkenntnissen wenden, die die benötige IT-Dienstleistung durchführen.

Darüber hinaus ist es das Ziel IT-Kenntisse zu vermitteln bzw. bei IT-Problemen beratend zur Seite zu stehen. Die Dienstleistungen sind kostenlos.

Mit dem Preisgeld in Höhe von 2.500€ wurde die notwendige IT-Ausstattung (u.a. Computer, Telefon, ein Multifunktionsdrucker) sowie Mobiliar zur Aufbewahrung gekauft

(Text: Jorun Cramer, Bild: Walter Rösel)

Dorfgemeinschaft: "Tag der offenen Tür" im Boschnhaus

Dorfgemeinschaft-Tag der offenen Tür-Boschnhaus„Boschnhaus“ öffnete seine Pforten für die Bevölkerung – „Tag der offenen Tür“ lockte mit Backvorführungen, Gesprächen mit dem Planungsteam und regionalen Produkten ins Herz von Vagen

Bei strahlendem Sonnenschein konnte das engagierte Helferteam des Obst- und Gartenbauvereins (OGV) Vagen-Mittenkirchen um Vorstand Christof Langer kürzlich alle Interessierten zum “Tag der offenen Tür“ im fertiggestellten Boschnhaus begrüßen.

Am Vorplatz im Schatten der leuchtenden Sonnenschirme konnten sich die Gäste mit kulinarischen Schmankerln aus der Boschnhaus-Küche verwöhnen lassen und bei Führungen durch das Haus konnten Fragen an das Planungsteam gestellt oder sich mit der Baugeschichte des Vagener Bürgerzentrums vertraut gemacht werden.

Unter den zahlreichen Besuchern war auch Erika Moosleitner, die sich als Anrainerin über eine Einladung zum Essen in den neuen Räumen des Boschnhauses freute, „ein sehenswerter Bau sei es geworden“, so die Vagenerin.

Lotte Stahuber und Elfriede Streitenberger aus Oberholzham wünschten dem Boschnhaus, „dass es lange so schön bleiben wird, einen engagierten Hausmeister braucht`s dafür, der alles in Ordnung hält“, so die beiden Damen einhellig. Besonders fasziniert waren beide „vom Zusammenspiel aus alt und neu im Mauerwerk und der modernen Küche“.

Auch Hans Schmid aus Niederhasling, selbst ehrenamtlicher Helfer beim Aufbau des Boschnhauses, ist zu Besuch gekommen, um sich einen persönlichen Eindruck des fertigen Ganzen zu verschaffen. „Das Haus soll seinen Zweck erfüllen, mit möglichst wenig Defizit in die Zukunft blicken zum Wohle der Gemeinde. Besonders die Vagener Vereine sollten Interesse zeigen, dieses Haus mit zu beleben“, so Hans Schmid gegenüber der Redaktion.

Der Vagener Imker Benno Kolb sieht im Boschnhaus „eine gelungene Architektur, die Vereine sollen das Haus nun annehmen und beleben. Alt und Jung sollten mit aktuellen Themen rund um Natur, Bienen, Kräuter oder Brauchtum in Vorträgen oder Ausstellungen eingeladen werden“, so Kolb`s Gedanken für die Zukunft des Hauses.

Aus dem Bruckmühler Ortsteil Wiechs sind Evelyn Köhler und Anton Wagner zur Eröffnung gekommen, „um einfach das Haus einmal von innen ansehen zu können. Es ist sehr schön und passt in den Ortskern“, so die beiden Senioren einstimmig.

Bleibt nun abzuwarten, wie das Gesamtkonzept „Boschnhaus“ als „Haus der Begegnung“ angenommen und ins Dorfleben integriert wird, ein lebendiger Einstieg war dieser Eröffnungstag allemal.

OGV: "Boschnhaus"- Einweihungsfeier

OGV Boschnhaus EinweihungsfeierEin Haus der Begegnung für Alt und Jung – Obst- und Gartenbauverein Vagen-Mittenkirchen (OGV) lud zur Einweihungsfeier des Boschnhauses – Gäste aus Politik und Handwerk gratulierten zur Fertigstellung des historischen Kleinods im Herzen Vagens

„Was lange währt, wird endlich gut“, so könnte man die feierliche Eröffnung des Boschnhauses beschreiben, denn nach der seit Oktober 2012 dauernden Planungs- und Umbauphase, zeigt sich nun der historische Bau, welcher bereits 1445 urkundlich erwähnt wurde, in seiner vollen Pracht.

Der Einladung zur Eröffnungsfeier folgten über 100 Gäste aus Kommunalpolitik, Wirtschaft, Handwerk und der ehrenamtlichen Helferschaft aus den Reihen des OGV und der Dorfgemeinschaft.

OGV-Vorstand Christof Langer blickte eingangs auf die unzähligen Stunden der Planungs- und Umbauphase, den anfänglichen Widerständen aus der Dorfgemeinschaft und die optimierte Finanzierungslage durch Förderung der Gemeinde Feldkirchen-Westerham, Zuschüssen aus dem Dorferneuerungs-Programm, mit Mitteln aus dem LEADER-Programm des Bayerischen Staatsministeriums zur Entwicklung des ländlichen Raumes in Zusammenarbeit mit der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Mangfalltal-Inntal sowie der Sparkassenstiftung-Zukunft für den Landkreis Rosenheim und nicht zuletzt durch die, in Eigenleistung aufgebrachten Gelder von OGV und Privatspendern. Einen besonderen Dank zollte er allen Helferinnen und Helfern für die vielen geleisteten ehrenamtlichen Arbeitsstunden, allen voran seinem Planungsteam mit Hans Eham und Klaus Anderl.

Hans Schaberl, Bürgermeister der Gemeinde Feldkirchen-Westerham, richtete anschließend Grußworte an die Gäste, „der Bayer wartet immer erst a moi ab, aber dann helf´ma zamm, es braucht eben immer einen Motor, einen, der es in die Hand nimmt und dirigiert, das warst eben du“, so Schaberl zu Christof Langer. Schaberl sieht im Boschnhaus, dass „in Vagen sprichwörtlich nicht nur miteinander geredet, sondern gelebt wird und so auch weiterhin ein gutes Auskommen mit den Nachbarn bestehen soll.“ Ein besonderer Dank der Kommune erging an Irmi und Klaus Anderl sowie Hans Eham (Bericht folgt) für ihren unermüdlichen Einsatz bei der Verwirklichung des Projektes.

Auch Bad Aiblings Bürgermeister und LAG-Vorsitzender Felix Schwaller gratulierte zur Fertigstellung des Boschnhauses. „Herr Langer stand von Anfang an engagiert hinter dem Projekt“. Schwaller sieht auch in der modernisierten Obstpresse im Anbau des Boschnhauses ein Glanzstück für die Bevölkerung und meldete sich schmunzelnd gleich für den kommenden Herbst als „Auswärts-Kunde“ zum Saftpressen an.

Leonhard Rill, Leitender Ministerialrat des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sieht gerade im Boschnhaus, „wie lebenswert es auf dem Lande sein kann“. „Dieses Haus ist ein Beispiel dafür, was man durch Förderprojekte mit dem LEADER-Programm zur Unterstützung der Bevölkerung und für eine hohe Lebensqualität im ländlichen Raum bewirken kann“. Ein Ziel der Dorferneuerung sollte immer sein, „Neues zu gestalten, aber die noch vorhandene alte Substanz zu erhalten“, so Rill. Besonders erfreulich sei für Rill der Umstand, dass auch das Boschnhaus ein Teil der Aktion des Amtes für Ländliche Entwicklung „Wir feiern Bayern - 100 Jahre Freistaat - 100mal starker ländlicher Raum“ im Jubiläumsjahr 2018 ist.

Dieter Kannengießer, Kämmerer der Gemeinde Feldkirchen-Westerham, freute sich über die Fertigstellung „dieses Schmuckstückes“ im Ortskern Vagens. Gleichzeitig lobte er „den Zusammenhalt der Bevölkerung, die ehrenamtlichen Helfer und das baulich-stimmige Miteinander aus Alt- und Neubau“.

Der mit der Bauplanung vertraute Architekt Axel Wolf, welcher schon einige Großprojekte in der Gemeinde Feldkirchen-Westerham betreut hatte, blickte auf die zurückliegende Planungs- und Bauphase, bei der besonders die ökologische Nachhaltigkeit, das Erhalten von Grünflächen und historischem Mauerwerk, das Gestalten des Vorplatzes mit dem bestehenden Brunnen und das architektonische Einfügen der Obstpresse im Fokus standen.

Die ökumenische Segnung des Neubaus durch Augustin Butacu (katholischer Pfarradministrator) und Samuel Fischer (evangelischer Pfarrer) folgte im Anschluss. „Das Bauwerk steht nun bereit und wartet darauf, gefüllt und gelebt zu werden – ein Neustart sozusagen“, so der evangelische Pfarrer. „Nicht jeder einzelne sollte für sich alleine sein, sondern die Menschen sollen in der Gemeinschaft glücklich werden“, so die beiden Seelsorger zu den Gästen.

In seinen Abschlussworten brachte Christof Langer noch einmal zur Sprache, was ihm besonders am Herzen liegt, „das Boschnhaus soll voll werden und leben, es ist kein Gartenhäusl der OGV-Mitglieder für`s Feierabend-Bier, sondern ein Haus der Begegnung zwischen Alt und Jung, ein Werk- und Arbeitshaus mit Platzmöglichkeiten für Vorträge, Ausstellungen oder Kochkursen für alle.“

Musikalisch wurde die Eröffnungsfeier durch die „Vonga Vierer Blosn“ umrahmt und eine große Zahl an Helferinnen und Helfern sorgten für das leibliche Wohl der geladenen Gäste.

Dorfgemeinschaft: Ortsbegehung am Dorffestplatz

Dorfgemeinschaft-Ortsbegehung-DorffestplatzOrtsbegehung der Vagener Ortsvorstände am Dorffestplatz – Beliebtes Dorffestwochenende wirft seinen Schatten voraus

Bereits zum 35. Mal veranstaltet die Vagener Dorfgemeinschaft am ersten Augustwochenende das beliebte Dorffest.

Im Vorfeld trafen sich jüngst die Vorstände der Vagener Ortsvereine, um bei einer gemeinsamen Ortsbegehung am Dorffestplatz über die geplanten Aufbauten zu beratschlagen.

Durch den Umbau des Boschnhauses, welches am kommenden Freitag, den 15. Juni offiziell eingeweiht wird, war eine Absprache über den An – und Aufbau der Überdachung sowie die Tischaufstellung zwingend notwendig.

Unterstützung

Die „Sparkassenstiftung für den Landkreis
Rosenheim“ unterstützt das Projekt "Boschnhaus"

Sparkassenstiftung

Wo ist das Boschnhaus?

Kontakt Projektteam

Sie haben noch Fragen oder Anregungen?
Sprechen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

boschnhaus(at)boschnhaus.de

Impressum 
Datenschutz