Hier findet man Berichte rund um das Boschnhaus und zu Veranstaltungen, die hier stattgefunden haben.


Gemeinsam schmeckt es doch am besten

Obst- und Gartenbauverein (OGV) Vagen-Mittenkirchen lud zum Mittagstisch für Senioren in das Boschnhaus

191104 Seniorenessen1Zum Mittagstisch für Senioren konnte Christof Langer, Vorsitzender des OGV Vagen-Mittenkirchen, unlängst zahlreiche Gäste in der Boschnhaus-Küche begrüßen. Rund 25 interessierte Damen und Herren trafen sich auf Einladung des OGV zum gemeinsamen Mittagstisch und zu dem einen oder anderen Ratsch unter Gleichgesinnten. Auf die muntere Schar der Junggebliebenen wartete ein schmackhaftes Drei-Gänge-Menü, welches von Boschnhaus-Koch Klaus Weixner und seinen ehrenamtlichen Helfern liebevoll hergerichtet und serviert wurde. Besonderen Wert legt der Vagener Küchenchef dabei auf saisonale und heimische Produkte. Auf dem herbstlichen Menü standen diesmal eine Kürbiscremesuppe, Hähnchenkeule auf mediterranem Gemüse und als Dessert Kaiserschmarrn mit Apfelkompott. Mit dieser Veranstaltung geht ein lang gehegter Wunsch der Mitglieder des OGV in Erfüllung - ein Angebot eines sozialen Treffpunktes für die Senioren aus Vagen und Mittenkirchen. Laut Wolfgang Rank, Schriftführer im OGV, wird nun einmal im Monat zum gemeinsamen Mittagessen geladen. Die ehrenamtlichen Helfer um Koch Klaus Weixner freuten sich über die große Resonanz der Veranstaltung. Die Anmeldungen für das nächste Treffen am Donnerstag, den 14. November um 12 Uhr laufen bereits. Wer nun im wahrsten Sinne auf den Geschmack gekommen ist, sollte sich schnell telefonisch bei Wolfgang Rank unter 08062-5434 anmelden, da die Plätze begrenzt sind.

(Text: Wolf, Foto: Rank)

 

191104 Seniorenessen2

 

Erfolgsgeschichte Boschnhaus – ein Grund zum Feiern!

190917 Boschnhaus FeierSeit einem Jahr ist das Dorfzentrum Boschnhaus nun in Betrieb und das Ergebnis kann sich sehen lassen: Zwischen September 2018 und August 2019 wurde das Haus an 62 % aller möglichen Tage genutzt! Das war für das Verwaltungsteam Grund genug, Helfer, Gönner und Freunde am 14. September 2019 einzuladen. Zur Bereicherung des Abends veranstaltete die Gruppe ‚Harpanera‘ ein Benefizkonzert.

Christof Langer begrüßte die Gäste und nach einem Grußwort der Gemeinde Feldkirchen-Westerham, vertreten durch den stellvertretenden Bürgermeister Anton Kammerloher, lauschten alle Anwesenden mit Genuß dem Konzert. In einer ausgedehnten Pause wurde am kalten Buffet, das zum Teil in der Boschnhaus-Küche in Eigenregie vor- und zubereitet worden war, kräftig zugelangt.

Nach dem 2. Teil des Konzertes fanden sich noch interessante und gemütliche Gesprächsrunden zusammen.

Der Obst- und Gartenbauverein Vagen-Mittenkirchen und das Verwaltungsteam Boschnhaus bedanken sich ganz herzlich bei ‚Harpanera‘ für deren unentgeltlichen Auftritt und wünschen sich, daß auch in Zukunft viele Nutzer mit vielfältigen Aktivitäten unser schönes Boschnhaus beleben mögen.

(Text: Biegner, Foto: Gottinger)

 

Vagener Boschnhaus: Letztes Tüpfelchen auf Siegerprojekt

190731 Ortsbeirat LAG01 MLogo aMit der nun erfolgten Installierung eines neuen Dokumentenschranks im Boschnhaus hat der Vagener Ortsbeirat sein Siegerprojekt im Wettbewerb „Bürgerengagement“ des Leader-Förderprogramms der Europäischen Union abgeschlossen.

Lesen Sie hier über das Leader-Programm in Bayern

Den ersten Preis in diesem Wettbewerb erhielt das Gremium für die Idee, eine „Computersprechstunde für Senioren“ im Boschnhaus einzuführen. Mit der damit ausgelobten Gewinnsumme in Höhe von 2500 Euro wurden bereits im vergangenen Jahr ein Laptop und ein Multifunktionsdrucker erworben. Das Preisgeld musste durch den Ortsbeirat in enger Zusammenarbeit mit dem Obst- und Gartenbauverein (OGV) Vagen-Mittenkirchen zunächst vorausgezahlt werden, bis die einzelnen Anschaffungen über das Jahr getätigt wurden.

Doch nun kann der Gewinn von der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Mangfalltal-Inntal an den Vagener Ortsbeirat überwiesen werden. Denn mit der Anschaffung des Dokumentenschrankes schloss sich der Kreis der Kommunikationsinstallation im Boschnhaus.

Erfreut zeigten sich darüber Brita Ulitz, scheidende Plenumssprecherin des Vagener Ortsbeirates sowie Jorun Cramer, stellvertretende Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins Vagen-Mittenkirchen und zugleich ehrenamtliche Mitarbeiterin im Boschnhaus-Verwaltungsteam.

Das könnte Sie auch interessieren: Bis zu 2500 Euro pro Siegerprojekt

Die „Computersprechstunde“ des Ortsbeirates findet immer mittwochs von 10 bis 11.30 Uhr – außer in den Ferien – für alle interessierten Bürger im Dorfzentrum „Boschnhaus“ statt. Ab dem 11. September stehen die ehrenamtlichen PC-Spezialisten wieder mit Rat und Tat zur Verfügung oder helfen unentgeltlich bei IT-Problemen.
Losgelegt haben die Verantwortlichen damit zwar schon im Oktober des vergangenen Jahres – die Resonanz aus der Bevölkerung könnte ihren Worten nach aber noch ein bisschen stärker sein.

Besuch der Dorfgemeinschaft Berbling

190706 Besuch BerblingAm 6.7.2019 waren ca. 20 Teilnehmer der Dorfgemeinschaft Berbling bei uns zu Gast, um einen Eindruck vom Bau und dem Betrieb vom Boschnhaus zu bekommen. Nachdem es in Berbling kein Wirtshaus mehr gibt, ist die Dorfgemeinschaft auf der Suche nach Lösungen, wie ein Bürgerhaus entstehen und aussehen könnte.

Nachdem Walter Rösel die Historie und den Umbau des Boschnhaus dargestellt hatte, wurden die Teilnehmer durch das Haus geführt und die vielfältigen Fragen beantwortet.

Zum Abschluss der Veranstaltung wurde das Thema „Organisation und Betrieb“ des Boschnhauses von Wolfgang Rank aus dem Verwaltungsteam dargestellt.

Insgesamt zeigten sich die Teilnehmer sehr beeindruckt vom Boschnhaus, vor allem was durch viele Ehrenamtliche vor und während der Bauphase geleistet wurde.

Karikaturenausstellung "Glänzende Aussichten" entwickelt sich zum Besuchermagnet

"Humor ist, wenn man trotzdem lacht" lautet es in Vagen

190414 Vernissage"Wir sind überwältig von den zahlreichen interessierten Menschen - alt und jung - die unsere Ausstellung in Vagen besuchen" so das Fazit von Andrea Steiner, Mitglied der Laudato Si Projektgruppe Vagen, die die Karikaturenausstellung bereits vor knapp einem Jahr von misereor für Vagen gebucht hat.

Der aktuellen Bewegung "fridays for future" setzt die Laudato Si Gruppe "vogna for future" entgegen und lud Lehrer und ihre Schulklassen ins Boschnhaus ein.

Der Einladung folgten sage und schreibe neun Klassen der Jahrgangsstufen 3 und 4 der Grundschulen in Vagen und Bruckmühl. Um den Kinder die nötigen Hintergrundinformationen zu vermitteln, ließen sich Carolin Günzl und Nadja Schmid im Vorfeld von Museumspädagogen von misereor schulen.

Die Vernissage der Karikaturenausstellung am Sonntagabend übertraf dann die Erwartungen der Veranstalter bei Weitem. Bei einer kurzweiligen Begrüßungsrede von Michael Günzl erfuhren die Besucher, daß bereits im Jahr 2015 Papst Franziskus die Enzyklika „Laudato Sì“ veröffentlicht hat. Das Thema dieses Lehrschreibens lässt sich mit den Worten „Schöpfung bewahren“ wohl am ehesten auf den Punkt bringen. Hier wollen die Mitglieder des Gruppe Laudato Si anknüpfen und versuchen, die Aufforderung des Papstes in der Gemeinde umzusetzen. Günzl betonte die gute Zusammenarbeit mit dem Obst- und Gartenbauverein Vagen bei dieser Ausstellung. Über 100 Besucher konnten dann den Ausführungen der "Hausherrin" des Boschnhaus Jorun Cramer folgen und erfuhren Interessantes zu diesem Dorfzentrum und dem Auftrag der Regierung zu Nachhaltigkeit und Bewahrung der Schöpfung anzuregen. Dass sich dies die Laudato Si Gruppe auf die Fahnen schreibt, freute Jorun Cramer außerordentlich.

Anschließend referierte Carolin Günzl zur Karikaturenausstellung. Diese von misereor und dem Bistum Bamberg ins Leben gerufene Wanderausstellung "tourt" seit 2015 in Deutschland und ist bis Mitte 2020 bereits ausgebucht. Günzl erklärte, daß 40 Karikaturisten von misereor angesprochen wurden, sich zu Themen wie Fleischkonsum und Ernährung, Klimawandel, Flucht, Müll (Plastik), Mobilität, Konsum und Lebensstil Gedanken zu machen und auf Papier zu bringen. Dabei wies sie darauf hin, daß alle Zeichnungen direkt mit unserem Lebensstil und Konsumverhalten zusammenhängen und ohne erhobenen Zeigefinger zum Nachdenken anregen sollen. Zum Schluß ihrer Ansprache berührte sie mit einem afrikanischen Zitat: "Viele kleine Leute in vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, können das Gesicht der Welt verändern!"

Die Veranstaltung wurde während der Ansprachen und des anschließenden Buffets musikalisch mit zweierlei Besetzungen untermalt. Herausragend war gesanglich Nadja Schmid, die ein selbstgetextetes Stück zum Besten gab. Die Veranstalter zeigten sich mit dem Besuch der Veranstaltung äußerst zufrieden.

Bis spät am Abend wurde über die eine oder andere Karikatur diskutiert und das Dorfzentrum Boschnhaus mit Leben erfüllt.

Für Besucher steht das Haus noch zu folgenden Zeiten offen: Samstag, 13. April – 15 Uhr bis 17 Uhr , Sonntag, 14. April – 10 Uhr bis 12 Uhr, 15 Uhr bis 17 Uhr und Samstag, 20. April – 15 Uhr bis 17 Uhr . Für Buchung von Führungen, die auch am Osterwochende möglich sind, bitte telefonisch unter 08062/ 8098044 oder laudato-si@pfarrverband-bruckmuehl.de

Laudato Si Gruppe Vagen

 

Unterstützung

Die „Sparkassenstiftung für den Landkreis
Rosenheim“ unterstützt das Projekt "Boschnhaus"

Sparkassenstiftung

Wo ist das Boschnhaus?

Kontakt Projektteam

Sie haben noch Fragen oder Anregungen?
Sprechen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

boschnhaus(at)boschnhaus.de

Impressum 
Datenschutz